Der Referent gibt tiefen Einblick in die Psyche schwieriger Kinder. Er klärt, warum manche Kinder schwieriger sind als andere, wie wir herausbekommen, was mit ihnen los ist und wie wir ihnen in der Schule helfen können.

Der Referent / Die Referentin zeigt, wie die Zusammenarbeit auch mit schwierigen Eltern gelingen kann.

Bei diesem Vortrag geht es darum, Lehrkräfte für die Bedeutung des gesunden Stimmeinsatzes im Unterricht und für die richtige Stimmpflege zu sensibilisieren. Der Schwerpunkt liegt auf unterhaltsamer Information und Lerneffekten durch Aha-Momente.

Reife Kinder sind interessiert, neugierig und möchten lernen. Sie können aus Fehlern und Konsequenzen lernen und ihr Verhalten entsprechend anpassen. Dr. Jens Bartnitzky erklärt, warum es Schulkinder gibt, die dies nicht können und wie wir mit ihnen umgehen können.

Norbert Fischer erklärt, was es bedeutet, „resilient“ zu sein und wie wir alle diese Fähigkeit steigern können um unseren Alltag und Stress zu bewältigen.

Dr. Jens Bartnitzky räumt mit einigen populären Irrtümern auf und erklärt an der Praxis orientiert, wie wir mit Regeln und Konsequenzen umgehen sollten.

Kennen Sie das? In der 2. (und 3.) Klasse stecken Sie Unmengen an Unterrichtsstunden in das Erlernen des Einmaleins. Und am Ende gibt es doch viele Kinder, die es nicht können.

Martin Fehling zeigt Ihnen in diesem kurzweiligen Vortrag, wie Sie mitels Classroommanagement einen geordneten und lernwirksamen Unterricht in angenehmer Atmosphäre erreichen. Dabei sind fast alle Anregungen sofort umsetzbar: