• Haben Sie Fragen, Konflikte oder Probleme in Ihrem Beruf, die Sie derzeit nicht lösen können?
  • Erleben Sie Unzufriedenheit mit Ihrer Tätigkeit?
  • Wünschen Sie sich einen Austausch über Schule und Beruf auf der Meta-Ebene?

Wenn Sie wenigstens eine dieser Fragen mit "Ja" beantworten und beruflich im Feld Schule unterwegs sind, könnte unser Supervisions-Angebot genau das Richtige für Sie sein.

Wollen Sie Ihren nächsten Pädagogischen Tag mal garantiert corona-konform planen? Und wäre es nicht mal wieder Zeit für einen schönen Kollegiumsausflug? - Beim Fortbildungs-Wandern verbinden wir das Angenehme mit dem Nützlichen.

Ihre Stimme ist ein wichtiges Werkzeug in der pädagogischen Arbeit und wird beim Unterrichten täglich strapaziert. In kaum einem anderen Beruf wird die Stimme qualitativ und quantitativ so beansprucht wie im Lehrerberuf. Das merken Sie spätestens in der Erkältungszeit.

Die Belastung von Lehrkräften hat dramatisch zugenommen. Gewaltige Anforderungen, dazu oft unzureichende Rahmenbedingungen lassen wenig Spielraum. Die Folge sind immer häufiger psychische Erkrankungen. Der Schlüssel zur Lösung liegt in einem achtsamen Umgang mit uns selbst und dadurch einer (Rück-)Besinnung auf die eigenen Stärken:

Die Stimme ist zentrales Werkzeug in der pädagogischen Arbeit und wird beim Unterrichten täglich strapaziert. Dieser Workshop mit Stimmtrainerin Sabine Klecker bietet Übungen und Tipps sowohl zum wirkungsvollen als auch zum schonenden Einsatz der Stimme:

Schule ist eine Pflichtveranstaltung. Dieser Umstand ist häufig prägend für schulische Elternarbeit, ganz besonders für viele Beratungsgespräche. Diese finden nicht unbedingt deshalb statt, weil die Eltern sich so gerne von der Lehrkraft beraten lassen möchten.

Wir sprechen über professionelles Verhalten in eskalierenden Konfliktgesprächen und über die Erhaltung der eigenen Gesundheit in der Zusammenarbeit mit schwierigen Eltern.

Schulalltag ist ein stimmlicher Kraftakt auf den man als Lehrkraft in der Ausbildung nur unzureichend vorbereitet wird. Dabei lassen sich stimmgesundes Verhalten und wirkungsvolles Sprechen am besten von Beginn der Berufstätigkeit an einüben. Fehlbelastungen, die zu Stimmstörungen und Krankheitstagen führen, können reduziert werden, wenn angehende Lehrkräfte ihre Stimme in typischen Unterrichtssituationen angemessen einsetzen.

Ihre Stimme ist ein wichtiges Werkzeug in der pädagogischen Arbeit. Wenn die Stimme angespannt ist, verliert sie ihren natürlichen Klang und ihre Wirkung: Schulalltag ist ein stimmlicher Kraftakt.

In einem Stimmtraining bekommen Sie Antworten auf folgende Fragen:

Bei diesem Vortrag geht es darum, Lehrkräfte für die Bedeutung des gesunden Stimmeinsatzes im Unterricht und für die richtige Stimmpflege zu sensibilisieren. Der Schwerpunkt liegt auf unterhaltsamer Information und Lerneffekten durch Aha-Momente.

Die Belastung von Lehrkräften hat dramatisch zugenommen. Gewaltige Anforderungen, dazu oft unzureichende Rahmenbedingungen, lassen wenig Spielraum. Die Folge sind immer häufiger psychische Erkrankungen. Der Schlüssel zur Lösung liegt in der (Rück-)Besinnung auf die eigenen Stärken:

Durch einen achtsamen Umgang mit uns selbst können wir Stressursachen zwar nicht vermeiden, wohl aber den Umgang mit Stress verändern um weniger darunter zu leiden. Die Wahrnehmung von Stressfaktoren und unserer Reaktionen sowie eine bewusste Selbststeuerung sind trainierbar.

Norbert Fischer erklärt, was es bedeutet, „resilient“ zu sein und wie wir alle diese Fähigkeit steigern können um unseren Alltag und Stress zu bewältigen.