Die Pause ist vorbei – die Lehrerin will beginnen. Max und Sophie schauen bereits nach vorn. Tom starrt gähnend aus dem Fenster, Franzi unterhält sich angeregt mit ihrer Nachbarin, Yusuf beißt herzhaft in sein Brot.

In dieser Fortbildung geht es darum, wie Sie möglichst viele Schüler:innen dazu bewegen, den Unterricht zu unterstützen. Ziel ist es, eine positive Stimmung zu schaffen, die noch weitere Kinder überzeugt. - Das Mittel der Wahl ist ein exzellentes Classroommanagement. Aus Erfahrung wissen wir, dass nur sehr wenige Lehrkräfte hier bereits aus dem Vollen schöpfen. Bei allen anderen ist noch Luft nach oben.

Viele Techniken spielt Dr. Jens Bartnitzky direkt vor und erklärt dabei genau, welche Aspekte für erfolgreiche Lehrersprache-Techniken wichtig sind.

In diesem Workshop geht es darum, wie Sie möglichst viele Schüler*innen positiv in die Gestaltung des Unterrichts einbinden können. Ziel ist es, eine Stimmung zu schaffen, die weitere noch unschlüssige Kinder überzeugt.

Das von HAIM OMER erstellte Konzept der Neuen Autorität bietet erfrischende Anregungen, bisherige Denk- und Verhaltensmuster in schwierigen Situationen neu zu betrachten und reflektiert zu verändern. Ansätze wie „Schmiede das Eisen, wenn es kalt ist“ oder „Präsenz und Beharrlichkeit statt Machtdemonstration“ werden mit konkreten Handlungsideen unterlegt.

„Hilfe, die Eltern kommen!“ So war ein Artikel in einer Fachzeitung überschrieben, und viele von uns werden ein ungutes Gefühl vor Konfliktgesprächen kennen. Das gilt natürlich auch für Konflikte mit Schülerinnen und Schülern.

Immer noch gibt es zu viele Kinder, die nur sehr eingeschränkt Lesen und Schreiben können, wenn sie die Grundschule verlassen. Welche Unterstützung brauchen schwächere Leser und Schreiber, um am Ende erfolgreich zu sein? Und wie kann eine normale Schule das leisten?

Wussten Sie, dass die meisten Kinder, die irgendwann mit Rechenschwäche auffallen, durchaus rechnen lernen können? Fast alle sind im 1. Schuljahr bei den Zahlzerlegungen hängen geblieben, die man für den Zehnerübergang von Addition und Subtraktion braucht.

Die professionelle (Körper-)Sprache ist das wichtigste Handwerkszeug in der Arbeit mit schwierigen Kindern und schwierigen Klassen. Mehr noch als von Regeln oder von Struktur hängt es von Ihnen selbst und Ihrer Kommunikation ab, wie gut es Ihnen gelingt, schwierige Klassen zu führen und mit schwierigen Kindern erfolgreich zu arbeiten.

Dr. Jens Bartnitzky räumt mit einigen populären Irrtümern auf und erklärt an der Praxis orientiert, wie wir mit Regeln und Konsequenzen umgehen sollten.

Kennen Sie das? In der 2. (und 3.) Klasse stecken Sie Unmengen an Unterrichtsstunden in das Erlernen des Einmaleins. Und am Ende gibt es doch viele Kinder, die es nicht können.

Martin Fehling zeigt Ihnen in diesem kurzweiligen Vortrag, wie Sie mitels Classroommanagement einen geordneten und lernwirksamen Unterricht in angenehmer Atmosphäre erreichen. Dabei sind fast alle Anregungen sofort umsetzbar: