In dieser Veranstaltung können Sie lernen, das Verhalten eines Kindes oder eines Jugendlichen als Ausdruck seiner Bedürfnisse, Emotionen und subjektiven Wahrnehmung zu deuten. Dies schafft neue Erkenntnisse und verändert oft auch die Haltung der Profis zum Kind oder zum Jugendlichen. Von der neugewonnenen Deutung ausgehend lassen sich außerdem Förderansätze entwickeln, die weit darüber hinausgehen, unerwünschtes Verhalten zu unterdrücken und dem Kind tatsächlich helfen.

Die Pause ist vorbei – die Lehrerin will beginnen. Max und Sophie schauen bereits nach vorn. Tom starrt gähnend aus dem Fenster, Franzi unterhält sich angeregt mit ihrer Nachbarin, Yusuf beißt herzhaft in sein Brot.

In dieser Fortbildung geht es darum, wie Sie möglichst viele Schüler:innen dazu bewegen, den Unterricht zu unterstützen. Ziel ist es, eine positive Stimmung zu schaffen, die noch weitere Kinder überzeugt. - Das Mittel der Wahl ist ein exzellentes Classroommanagement. Aus Erfahrung wissen wir, dass nur sehr wenige Lehrkräfte hier bereits aus dem Vollen schöpfen. Bei allen anderen ist noch Luft nach oben.

Veränderung gelingt am besten, wenn man weiß, wo man hin will und warum man das will. Für eine gelingende Schulentwicklung benötigt man eine möglichst breite aktive Beteiligung, mindestens aus dem Kollegium, besser auch aus der Schüler- und Elternschaft.

Der Referent gibt tiefen Einblick in die Psyche schwieriger Kinder. Er klärt, warum manche Kinder schwieriger sind als andere, wie wir herausbekommen, was mit ihnen los ist und wie wir ihnen in der Schule helfen können.

Das bekannte Konkurrenzprodukt Padlet ist aufgrund seines Datenschutzes umstritten und in manchen Bundesländern für den schulischen Einsatz gar verboten. Wie gut, dass es nun eine Alternative gibt: TaskCards!

Wollen Sie Ihren nächsten Pädagogischen Tag mal garantiert corona-konform planen? Und wäre es nicht mal wieder Zeit für einen schönen Kollegiumsausflug? - Beim Fortbildungs-Wandern verbinden wir das Angenehme mit dem Nützlichen.

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Selbstdatenschutz, Datensparsamkeit und Verschlüsselungen von Daten, mit Big Data, Tracking und Cybercrime. An konkreten Beispielen zeige ich Ihnen Wege, wie Sie sich und Ihre Daten schützen, sich datensparsam bewegen können.

„Ich kann nicht alles wissen, aber ich möchte wissen,
wovon ich keine Ahnung habe.“ (Leena Simon)

Digitale Mündigkeit bedeutet, Verantwortung für das eigene Handeln im digitalen Raum zu übernehmen. Gerade für die heranwachsende Generation ist es von großer Bedeutung, auch diese Seite der Medaille einschätzen und bedenken zu können. Was z.B. FakeNews sind und wie man Sie von echten Nachrichten unterscheiden kann, das gelingt den Kindern und Jugendlichen in überwiegender Mehrheit nicht mehr.

Ihre Stimme ist ein wichtiges Werkzeug in der pädagogischen Arbeit und wird beim Unterrichten täglich strapaziert. In kaum einem anderen Beruf wird die Stimme qualitativ und quantitativ so beansprucht wie im Lehrerberuf. Das merken Sie spätestens in der Erkältungszeit.

Die Belastung von Lehrkräften hat dramatisch zugenommen. Gewaltige Anforderungen, dazu oft unzureichende Rahmenbedingungen lassen wenig Spielraum. Die Folge sind immer häufiger psychische Erkrankungen. Der Schlüssel zur Lösung liegt in einem achtsamen Umgang mit uns selbst und dadurch einer (Rück-)Besinnung auf die eigenen Stärken:

Sie machen guten Unterricht. Sie haben Erfahrung mit der Erziehung von Kindern. Doch Sie reiben sich an Kindern auf, bei denen weder das eine noch das andere funktioniert. Das Problem könnte sein, dass diese Kinder nicht (schul-)reif sind.

Es gibt Eltern, bei denen jedes Gespräch eine gewaltige Herausforderung für die beteiligten Profis darstellt. Mal entwickeln sie eine Blockadehaltung, mal vermitteln sie scheinbares – jedoch folgenloses – Einverständnis, mal entladen sich heftige Konflikte. Um solche Elterngespräche geht es hier.

Die Stimme ist zentrales Werkzeug in der pädagogischen Arbeit und wird beim Unterrichten täglich strapaziert. Dieser Workshop mit Stimmtrainerin Sabine Klecker bietet Übungen und Tipps sowohl zum wirkungsvollen als auch zum schonenden Einsatz der Stimme:

Nach einem anstrengenden Schultag starten die Kinder in die zweite Tageshälfte. Manche haben sich vormittags zusammengerissen, andere haben zahlreiche Frustrationserlebnisse gesammelt, wieder andere wollen sich einfach nur austoben. All diese Kinder und viele mehr treffen in der OGS auf häufig unterbesetztes und sehr gemischt qualifiziertes Personal.

Der Referent / Die Referentin zeigt, wie die Zusammenarbeit auch mit schwierigen Eltern gelingen kann.

Viele Techniken spielt Dr. Jens Bartnitzky direkt vor und erklärt dabei genau, welche Aspekte für erfolgreiche Lehrersprache-Techniken wichtig sind.

In diesem Workshop geht es darum, wie Sie möglichst viele Schüler*innen positiv in die Gestaltung des Unterrichts einbinden können. Ziel ist es, eine Stimmung zu schaffen, die weitere noch unschlüssige Kinder überzeugt.

Schule ist eine Pflichtveranstaltung. Dieser Umstand ist häufig prägend für schulische Elternarbeit, ganz besonders für viele Beratungsgespräche. Diese finden nicht unbedingt deshalb statt, weil die Eltern sich so gerne von der Lehrkraft beraten lassen möchten.

Wir sprechen über professionelles Verhalten in eskalierenden Konfliktgesprächen und über die Erhaltung der eigenen Gesundheit in der Zusammenarbeit mit schwierigen Eltern.

Wer glaubt, dass Abstimmungen die Hochform der Demokratie darstellen, der glaubt auch, dass Tiefkühlpizza die Hochform des Kochens bedeutet. Denn jede Abstimmung produziert Gewinner und Verlierer.